Ein Grab als Denkmal | Ein Vortrag mit Dr. Hans Hesse
Nicht weit vom Eingang des Waller Friedhofs befindet sich ein Grab mit einer Gedenkstele. Auf ihr steht »Durch Unmenschlichkeit verstarben zwischen 1943 und 1945 40 Mitglieder der Familie Schmidt im Konzentrationslager Auschwitz«.
In dem Grab ist Anton Schmidt beerdigt. Er überlebte die Verfolgung der Sinti und Roma und kam nach dem zweiten Weltkrieg nach Bremen. Der Historiker Hans Hesse wird in diesem Vortrag seine Recherchen zu diesem besonderen Grabmal auf dem Waller Friedhof und zur Geschichte der Verfolgung der Bremer Sinti und Roma vorstellen.
DETLEF MICHELERS ZUM 75. GEBURTSTAG
Im letzten Jahr hat das Geschichtskontor die Sammlung des Bremer Autoren und Radioschaffenden Detlef Michelers übernommen. Auf den Kassetten, Tonbändern und CDs finden sich einzigartige Tondokumente von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Kaiserzeit, der Räterepublik, dem Nationalsozialismus, aber auch zur Schülerbewegung und vielen Bremer Ereignissen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Dieser einmalige Fundus wird nun im Rahmen einer Feierstunde aus Anlass von Detlef Michelers 75. Geburtstag offiziell an das Geschichtskontor übergeben und soll zukünftig unsere Arbeit bereichern.
FAHRRADTOUR | AUF DEN SPUREN DES NS IM BREMER WESTEN
Am 1. März 1933 wurde der Bremer Johann Lücke, Maurer und Mitglied des Reichsbanners Schwarz Rot Gold, auf offener Straße von von Angehörigen der SS ermordet. Nur einen Monat später, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, wurde der
Anführer der SS und Tatbeteiligte zum Kommandanten von Bremens erstem KZ ernannt. Hier wurden
politische Gegner von den Wachmannschaften der SS systematisch gedemütigt und gefoltert.
FILMFLUG 71/15 – MIT DEM HUBSCHRAUBER ÜBER BREMEN PRÄSENTIERT VON DR. DANIEL TILGNER
Bremen im August 1971: Ein Hubschrauber der Bundeswehr kreist im Auftrag der Landesbildstellen Bremen und Rheinland-Pfalz über der Stadt. Sie wird von oben gefilmt und fotografiert. Mit ihren boomenden Häfen und Industrien, den vielen neuen Straßen, der Universität im Bau, den Stadterweiterungen mit Tausenden neuer Wohnungen für die stetig wachsende Bevölkerung eignet sie sich ideal für das Porträt einer modernen westdeutschen Großstadt. Bremen im August 2015: Wieder kreist ein Hubschrauber über der Stadt.
Kaisenhausmuseum | Eröffnung der Saison
Ende April beginnt wieder die Saison für das kleine Museum zur Geschichte der Bremer Kaisenhäuser.
Weitere Öffnungssonntage:
19.5. | 2.6. | 23.6. (Sonderöffnung 11:00 – 18:00) | 14.7. | 28.7. | 11.8. | 25.8. | 15.9. | 6.10.
Ort: KGV Blockland, Behrensweg 5 a
über Hohweg, Unionweg,
Nachtigallweg | Buslinie 20
Anmeldung für Gruppen:
Tel.: 0421 3965236, 0421 3887078, 0421 385111
Werkstattgespräch | Das »Digitale Heimatmuseum«
Im preisgekrönten »Digitalen Heimatmuseum« des Geschichtskontors präsentieren wir im Internet Ausschnitte aus den Erinnerungen unserer Zeitzeug*innen. Unter dem Motto »Texte – Töne – Bilder« veröffentlichen wir Dokumente, erzählte und aufgeschriebene Erinnerungen und ergänzen diese mit Hintergrundrecherchen.
Angela Piplak und Achim Saur aus dem Redaktionsteam sprechen in diesem Werkstattgespräch über die Entstehungsgeschichte und aktuelle Recherchen des digitalen Heimatmuseums.
EINMAL UM‘ PUDDING. RUNDGANG OP PLATT MIT CHRISTINE GLENEWINKEL
Wo stand eigentlich der Osterfeuerberg und warum ist es da nicht bergig?
Welches sind die ältesten Kneipen im Viertel und warum wurde im 19. Jhd. ausgerechnet in Walle eine katholische Kirche gebaut? Und wo befand sich
eigentlich das Kaufhaus des Westen? Diese und andere Fragen beantwortet Christine Glenewinkel auf diesem Rundgang in plattdeutscher Sprache und führt zwischen Osterfeuerberg und Heimatviertel zu vielen fast vergessenen Ecken in Walle.
Anmeldung: Tel. 3887074
Treffpunkt: Kulturhaus Walle Brodelpott
„Special Guest“ im Druiden | UFUK ARIMAN
In unserer Reihe »Special Guests« sprechen wir mit Zeitzeugen zu verschiedenen Themen und Zeiten. In gemütlicher Kneipenatmosphäre unterhalten wir uns diesmal über Ankommen und Bleiben in Bremen.